Wie man einen Tannenbaum zeichnet - 4 einfache und schöne Skizzen für Anfänger
Die Kiefer ist eine der bekanntesten Pflanzen. Sie kann sogar in den Bergen wachsen. Wenn man weiß, wie man sie zeichnet, ist das für Fans der Landschaftsmalerei sehr nützlich. Schließlich muss man für diese Art des Zeichnens im Unterricht nicht nur die richtige Komposition finden, sondern auch Bilder von verschiedenen Bäumen auf das Papier bringen.
Zeichnung einer immergrünen Kiefer
Sie benötigen einen einfachen Bleistift, Aquarellpapier, Pinsel und Farben (vorzugsweise Bravo oder Stars). Die Technik ist sehr einfach und selbst ein Kind kann sie anwenden. Um ein gewünschtes Bild auf Papier zu bekommen, müssen Sie die folgenden Anweisungen befolgen:
- Ein Blatt Papier wird senkrecht aufgestellt. Zeichnen Sie zunächst die Krone eines Nadelbaums oben auf das Blatt. Sie wird in Form von Wolken unterschiedlicher Form und Volumen gezeichnet, die nebeneinander liegen. Diese Wolken können jedes Mal auf unterschiedliche Weise platziert werden. Damit sie wie die Zweige eines Tannenbaums aussehen, sind sie an den Seiten uneben und haben viele Rundungen und Vorsprünge.
- Der Stamm einer Fichte wird mit zwei parallelen Linien gezeichnet. Der untere Teil des Rumpfes ist stärker divergent und der obere Teil des Rumpfes ist enger zusammen.
- Die Krone einer Kiefer wird durch das Zeichnen von geschwungenen Linien auf der gesamten Oberfläche üppig gestaltet.
Wenn diese Schritte abgeschlossen sind, können Sie den Tannenbaum bemalen. Zu diesem Zweck werden die Zweige mit dunkelgrüner Farbe bemalt und der Stamm der Kiefer wird braun gefärbt.
Schritt-für-Schritt-Zeichnung einer Märchenwaldkiefer
Für die Aufgabe, die Märchenkiefer zu zeichnen, benötigen Sie ein grobes Papier und verschiedene Bleistifte (hart, weich und mittel). Diese Bleistifte sind in der Regel mit ''T'' und ''M'' bzw. ''TM'' gekennzeichnet.
Die harte Seite wird zum Konturieren verwendet, die anderen zum Schraffieren. Wenn Sie eine Zeichnung korrigieren, benötigen Sie einen Radiergummi. Die Aufgabe wird schrittweise ausgeführt:
- Zwei Linien werden parallel zu den Konturen gezogen. Sie sollten in einem Abstand von einem zum anderen stehen. Von den Linien aus werden Stäbe in entgegengesetzte Richtungen gezogen, die die Äste darstellen sollen. Dann wird ein Teil des Stammes an der Spitze mit einem Radiergummi ausradiert, so dass an dieser Stelle die Hauptäste mit der Krone des Baumes stehen.
- Teile der Baumkrone werden als Wolken gezeichnet. Jeder ist an einem eigenen Zweig befestigt.
- Der Tannenbaum wird gerade geschmückt. Zuerst wird der Stamm mit brauner Aquarellfarbe bemalt. Dann wird die Krone in Grün gestrichen.
Bemalen einer Kiefer mit Zapfen
Der Zapfen ist eines der Grundelemente der Kiefer. Zu wissen, wie man sie zeichnet, ist für jeden Künstler nützlich. Um einen guten Eindruck von einem Kegel zu bekommen, sollten Sie ihn als längliches Oval mit nach innen gewölbten Schuppen darstellen.
- Die erste Skala wird in der Mitte gezeichnet. Danach werden auf beiden Seiten zwei Skalen hinzugefügt. Alle drei Skalen sollten einen Halbkreis bilden. Die anderen Skalenreihen werden von der Mitte aus gezeichnet. Die neuen Skalen werden von der Mitte des alten Bogens aus gezeichnet. Dabei dürfen sie nicht zu dicht beieinander liegen. Die Schuppen sollten spitz sein, in unregelmäßigen Bögen gezogen und in Reihen hintereinander geschnürt werden. Zum Ende des Kegels hin verjüngen sich die Schuppen und werden spitz.
- Am Ende des Umrisses sind vier längliche Schuppen in dem Teil des Kegels eingezeichnet, der der Basis gegenüberliegt.
- Anschließend wird ein Zweig auf das Papier gezeichnet, indem zwei Linien gezogen werden. An ihnen werden die Äste befestigt, von denen einer derjenige sein sollte, an dem der bereits gezeichnete Kegel hängt. Auf dem Rest der Nadeln sind mittels oft gezogener langer Schlaufen dargestellt.
- In der letzten Phase wird das Bild mit Gouache gemalt. Die Umrisse der Schuppen und Äste sind dunkelbraun umrandet. Innen sind diese Elemente hellbraun gestrichen. Der Band ist mit kleinen Flecken versehen. Jede Nadel ist in Grün gehalten.
Allgemeine Regeln für das Zeichnen eines Tannenbaums
Die Darstellung von Kiefern oder Eichen in einer Landschaft erfolgt nach der Festlegung der Komposition und dem Zeichnen größerer Elemente. Damit der Baum auf dem Bild realistischer und schöner aussieht, müssen Sie diese Regeln beachten:
- Der Baumstamm muss gerade und ausreichend dünn sein. Es ist auch wichtig zu wissen, dass sich der Stamm bei der Waldkiefer in Höhe des ersten Viertels des Bodens gabeln kann.
- Um die Rindenstruktur darzustellen, werden chaotische und kurze Striche gesetzt.
- Kiefernzweige wachsen fast senkrecht zum Stamm. Diese können nicht in geraden Linien gezeichnet werden, da dies den Baum unnatürlich aussehen lassen würde. Die Linien sind phantasievoll geschwungen und gebrochen gezeichnet. Der große Ast wird besser in mehrere kleinere Äste aufgeteilt, die auch weiter vom Stamm entfernt geteilt werden.
- Die Feldkiefer unterscheidet sich von der im Wald wachsenden Kiefer. Die erste hat eine sehr dichte Krone in etwa zwei Metern Höhe, während die zweite fast völlig astfrei ist.
- Sie können nicht nur die Äste darstellen, die an den Seiten wachsen, sondern auch die, die vorne und hinten am Stamm abzweigen. Die vorderen Zweige sollten dicker und kürzer sein, während die hinteren Zweige am besten mit ein paar Strichen weggelassen werden.
- Die Nadeln sollten schattiert sein, um die Nadeln darzustellen. Die unteren Zweige können kahl, trocken oder abgebrochen sein.
- Tiefere Schattierungen an den Seiten können verwendet werden, um die zylindrische Form des Stammes darzustellen.
Es sei darauf hingewiesen, dass beim Zeichnen der Kiefer unbedingt die Reihenfolge der Elemente beachtet werden muss. Nur so können Sie eine erfolgreiche Zeichnung erhalten. Das Wichtigste ist, dass Sie mit den größeren Teilen beginnen und dann zu den kleineren übergehen. Die Färbung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wenn Sie alle oben genannten Regeln befolgen, werden Sie mit Sicherheit das gewünschte Ergebnis auf dem Papier erzielen.