Eine Tischplatte für die Küche mit ihren eigenen Händen - Arten, Funktionen Fertigung, Foto-Ideen

Die Küchenarbeitsplatte ist das Möbelstück, das am anfälligsten für mechanische Beschädigungen ist. Dementsprechend verliert es mit der Zeit viel schneller sein Aussehen als die anderen Elemente der Kücheneinrichtung.

Die Lösung für diese Situation ist der Austausch der Arbeitsplatte. Wenn Sie sich an einen Fachmann wenden, können Sie eine vernünftige Arbeitsplatte bekommen. Die Herstellung und der Einbau sind jedoch mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden.

Der Ausweg aus dieser Situation kann eine selbst hergestellte Arbeitsplatte sein. Für diese Arbeit sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Eine Person, die über ein gewisses Maß an Selbstvertrauen und Erfahrung in der Herstellung von Kunsthandwerk verfügt, ist durchaus in der Lage, dies zu tun.

Arten von Küchenarbeitsplatten

Die bisher gebräuchlichsten Materialien für die Herstellung von Arbeitsplatten für die Küche sind die folgenden:

  • Kunststein
  • Holz oder Spanplatten
  • Feinsteinzeug
  • Beton

Jedes der oben genannten Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Betrachtet man sie unter dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit bei der Herstellung von Arbeitsplatten, so können Holz und Beton als die beliebtesten angesehen werden.

Herstellung einer Betonarbeitsplatte

Die Herstellung einer Küchenarbeitsplatte aus diesem Material erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Gleichzeitig hat ein auf diese Weise hergestelltes Produkt eine lange Lebensdauer und eine ausreichende Haltbarkeit.

Der Herstellungsprozess besteht aus mehreren Schritten:

  1. Zusammenbau der Schalung
  2. Mörtel gießen
  3. Endbearbeitung.

Jeder Schritt ist sehr verantwortungsvoll. Die detaillierte Beschreibung wird Ihnen helfen, den Prozess der Betonschalung zu verstehen und Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Montage der Schalung

Die Herstellung einer Küchenarbeitsplatte aus Beton sollte mit der Montage der Schalung beginnen. Das Material dafür kann jedes robuste, flächige Material sein. Die erfolgreichste Lösung ist laminiertes Sperrholz, das für diesen Zweck am besten geeignet ist.

Die erfolgreichste Lösung ist laminiertes Sperrholz, das für diesen Zweck am besten geeignet ist. Eine elektrische Stichsäge ist für diesen Vorgang geeignet. Die Schalungsleisten werden mit selbstschneidenden Schrauben oder speziellen Klammern montiert. Der letzte Schritt bei der Vorbereitung der Form ist die Abdichtung der Schalungsfugen. Zu diesem Zweck kann Silikondichtmasse verwendet werden. Es ist zu betonen, dass zu große Spalten zwischen dem Formteil und der Sperrholzplatte zu einem erhöhten Verbrauch an Dichtungsmasse und einer zusätzlichen Bearbeitung des Endprodukts führen.

Um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten, muss die Konstruktion verstärkt (armiert) werden.

Ein Bewehrungsstab mit einem Durchmesser von 8 mm ist für diesen Zweck gut geeignet; falls er nicht verfügbar ist, kann im Baumarkt ein Bewehrungsnetz mit einer Maschenweite von 50 mm erworben werden. Die Bewehrung muss 10 mm über der Ebene der Schalung liegen. Der Draht darf die Innenseite der Schalung nicht berühren, da dies das Aussehen des Produkts beeinträchtigen kann. Die nach dieser Technologie hergestellten Betonplatten stehen dem Kunststein in ihren Festigkeitseigenschaften nicht nach.

Ausgießen des Mörtels

Der Betonmörtel wird durch Mischen von Zement, Sand und Schotter im Verhältnis 1''2''2 hergestellt. Um die Festigkeitseigenschaften des Betons zu erhöhen, ist es ratsam, einen Weichmacher zu verwenden.

Um Arbeitsplatten in einer bestimmten Farbe zu erhalten, werden dem Beton in der Vorbereitungsphase Farbstoffe zugesetzt. Vorverdünnte Farbe wird dem Mörtel gemäß den Anweisungen im Verhältnis von 200 g Pigment pro 10 kg Fertigmischung zugegeben.

Die Zutaten werden unter Zugabe von Wasser gemischt und auf die Konsistenz einer dicken Creme gebracht. Die Befüllung der Schalung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Ausfüllen des Formulars bis zur Hälfte.
  2. Verlegung der Mattenbewehrung.
  3. Endgültiges Ausgießen, bündig mit den Kanten der Schalung.

Es dauert sieben Tage, bis die Tischoberfläche vollständig getrocknet ist.

Abschließende Arbeiten

Die Endbearbeitung erfolgt, nachdem die Tischplatte vollständig getrocknet ist. Mit einer Schleifmaschine wird der Hobel mit Schleifscheiben unterschiedlicher Körnung von unten nach oben bearbeitet, bis eine glatte Oberfläche erreicht ist.

Im Gegensatz zu glasierten Fliesen ist Beton sehr saugfähig und daher anfällig für Flecken während der Nutzung. Um dies zu vermeiden, sollte das fertige Produkt mit einer Polymerverbindung beschichtet werden, die die Poren des Betons verschließt.

Arbeitsplatte aus Holz für die Küche

Die Herstellung einer Küchenarbeitsplatte aus Holz ist ein ziemlich mühsamer Prozess und erfordert bestimmte Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Holz. In der Regel wird für solche Arbeiten laminierte Pappe verwendet, da sie widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen und aggressive Umgebungen ist. Ein hochwertiges Holzbrett ist unempfindlich gegen Verformungen und hält lange Zeit.

Da dieses Küchenmöbelstück am häufigsten mechanisch beansprucht wird, werden als Ausgangsmaterial nur Harthölzer verwendet. Auch Kiefernholzplatten ohne Harz auf der Oberfläche können verwendet werden, sofern sie mit speziellen Mitteln behandelt werden.

Arbeitsplatten aus Holz werden in mehreren Schritten hergestellt. Der Herstellungsprozess kann unterteilt werden in:

  1. Bemessung und Vermessung der zukünftigen Arbeitsplatte.
  2. Herstellung einer Massivholzplatte.
  3. Behandlung der Oberfläche mit Schutzschichten.

Wenn man sich an die Schritt-für-Schritt-Anleitung hält, ist es durchaus realistisch, ein solches Produkt mit den eigenen Händen herzustellen und kritische Fehler zu vermeiden.

Bestimmung der Abmessungen und Ausmessen der künftigen Arbeitsplatte

In Fällen, in denen die Küchenarbeitsplatte als Ersatz für eine verschlissene Arbeitsplatte hergestellt wird, werden die Abmessungen einfach auf das neue Produkt übertragen. Bei Abweichungen von den Originalmaßen muss der Untergrund stark nachbearbeitet werden.

Herstellung einer Massivholzplatte

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein qualitativ hochwertiges Produkt herzustellen: Sie können eine vorgefertigte Platte in einem Baumarkt kaufen oder sie selbst herstellen. Die zweite Option erfordert gewisse Fähigkeiten im Umgang mit Holz.

Als Rohmaterial wird Holz der ersten Güteklasse verwendet. Es enthält die wenigsten Unvollkommenheiten auf seiner Oberfläche. Das verwendete Brett muss die gleiche Dicke haben und an den Enden vollkommen flach sein, um Lücken an den Klebestellen zu vermeiden.

Verwenden Sie zum Verkleben der Platte einen Tischlerkleber mit einer gewissen Feuchtigkeitsbeständigkeit. Klemmen Sie das verleimte Stück mit Spezialklammern zusammen, bis es vollständig getrocknet ist.

Der letzte Schritt auf dem Weg zur fertigen Platte ist das Schleifen der Oberfläche. Zu diesem Zweck wird eine Schleifmaschine verwendet, die Schleifscheiben unterschiedlicher Körnung einsetzt.

Oberflächenbehandlung mit Schutzschichten

Der Baumarkt bietet heute eine große Auswahl an Holzschutzmitteln für Holzoberflächen an. Dazu gehören die bekannten Beizen auf Wasserbasis, aber auch teurere Produkte wie Öle, die sehr umweltfreundlich sind. Letztere erfordern keine zusätzlichen Werkzeuge und lassen sich gut mit einem normalen Schwamm auftragen.

Im Folgenden haben wir viele Bilder von Arbeitsplatten mit ihren eigenen Händen gemacht zur Verfügung gestellt. Gezielt, können Sie immer ein Produkt in Form, Farbe, geeignet für eine bestimmte Einrichtung zu finden. Mit etwas Mühe ist es durchaus realistisch, eine hochwertige Arbeitsplatte herzustellen, die mehr als ein Jahr Freude bereitet.

Fotoideen hausgemachte Arbeitsplatten für die Küche

Einen Kommentar hinzufügen

Tipps zum Sehen

Zeichnung

Stricken

Origami