Wie man Steine mit Bleistift zeichnet - ein detaillierter Meisterkurs für Anfänger
Wissen Sie, wie man einen Felsbrocken, einen Kieselstein, einen Dolmen oder einen mit Moos bewachsenen Felsen richtig skizziert und zeichnet? Die Objekte der unbelebten Natur sind häufige Gäste in Skizzenbüchern und Malkursen. Stein ist ein wesentliches Element einer natürlichen Landschaft, eines Gartens oder Parks. Es gibt verschiedene Arten von Stein - Granit, Kalkstein, ein Produkt vulkanischer Aktivität in den Bergen, Schiefer, Sandstein ... Selbst ein einfacher Felsbrocken erfordert Aufmerksamkeit und Konzentration, um ihn mit einem einfachen Bleistift wirkungsvoll darzustellen.
Schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie Sie einen Felsen oder Stein in Nahaufnahme darstellen können. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet eine konkrete Vorgehensweise zum Skizzieren von Steinen mit einfachen Stiften.
Materialien:
- Bleistifte:
- Graphit F (zwischen HB und B)
- mechanisch 2B, Dicke 0,5
- Spannzange 4H, 2H
- Blu-Tack (stummelig weich)
- Elektroplastik
- Papier - glatt, für Grafiken
Schritt 1: Skizzieren
Dies ist ein wichtiger Teil des gesamten Prozesses, der von vielen Menschen unterschätzt wird. Sie können sogar skizzieren, während Sie einen TV-Clip Ihrer Lieblingsband oder Ihres Lieblingsfilms ansehen. Machen Sie beim Betrachten einer Landschaft ein paar Skizzen von den Steinen.
Ein wichtiger Hinweis: Studieren Sie die fertigen Werke berühmter Meister und Grafiker, um ein Gefühl für Licht und Schatten auf den Steinen zu bekommen.
Schritt 2: Formen und Volumen erstellen
Selbst absolute Anfänger können dies leicht erreichen. Aber Steine brauchen eine besondere Tiefe der Form. Für uns ist es wichtig, den Realismus des Felsens, das Spiel von Licht und Schatten zu vermitteln. Die beste Analogie ist ein Würfel, denn wir arbeiten mit Schatten, um sein dreidimensionales Wesen darzustellen. Die beste Analogie ist ein Würfel, denn wir arbeiten mit Schatten in der dreidimensionalen Natur des Würfels.
Schauen Sie sich die Beispiele von Gemälden an, bei denen das Spiel von Licht und Schatten auf dem Kopfsteinpflaster sehr ausdrucksstark ist. Alle Ecken und flachen Bereiche werden hervorgehoben, und die hellen Stellen im oberen Bereich werden akzentuiert.
Wichtiger Hinweis: Das Muster des Steins wird interessanter, wenn Sie die Form und Länge der Felsblöcke berücksichtigen, zumindest nach Augenmaß.
Schritt 3: Wie man einen Felsen zeichnet
Sie können Felsen mit abgeschwächten scharfen Winkeln skizzieren, aber Sie brauchen eine dreidimensionale Ebene, um ihre Form zu betonen. Oft hält der Zeichner an dieser Stelle in seiner Arbeit inne und entwickelt die Zeichnung nicht weiter. Eine solche Variante kann jedoch nicht als realistisch angesehen werden - zu wenig Details und Schattierungen.
Eine wichtige Nuance: Wenn Sie das Foto der Steine in Schwarz-Weiß betrachten, können Sie Grautöne finden, die die Details perfekt zur Geltung bringen.
Schritt 1: Zeichnen Sie einen großen Felsbrocken mit einem 2B-Bleistift für die dunklen Bereiche. Die helleren Bereiche werden mit Bleistift F gezeichnet. Für die Skizze können wir einige kurze Markierungen machen und uns dann auf Vertiefungen, Einkerbungen und Schatten konzentrieren. Auf dieser Ebene skizzieren wir alle dunklen Stellen.
Schritt 2: Nachdem wir alle vorläufigen Bezugspunkte gezeichnet haben, nehmen wir einen Bleistift mit schrägem Schliff und ziehen Schattenstriche über die Oberfläche des Felsblocks. Die Schicht der Striche ist glatt und gleichmäßig. Wir wechseln den Bleistift für verschiedene Bereiche: für die hellen Bereiche - 4H, für die dunklen Bereiche - 2H. Vergessen Sie nicht die Schattierung von Flächen und Ecken.
Schritt 3: Jetzt kommt der wichtigste Teil. Verwenden Sie einen weichen Druckbleistift, um die Oberfläche zu strukturieren. Dies erfordert kurze, wie zufällige Markierungen, um Vertiefungen und Unebenheiten anzuzeigen. Es ist hilfreich, einen weichen Bleistift zu verwenden, der über einen harten Stift aufgetragen wird. Diese ist dafür bekannt, dass sie eine unebene Oberfläche gut darstellt. Das ist wunderbar, weil es sofort den Eindruck einer ungleichmäßigen, natürlichen und skurrilen Textur vermittelt, wie es so oft bei Erzen der Fall ist. Die schräge Kante spielt eine große Rolle, sie ergibt flache und breite Striche.
Schritt 4: Zeichnen Sie Schicht für Schicht und nehmen Sie dabei regelmäßig einen Blu-Tack - es hilft, in dünnen, hellen Bereichen zu arbeiten. Der Blu-Tack schafft helle, lückenhafte Bereiche. Achten Sie darauf, dass alle dunklen Bereiche aussagekräftig kartiert und markiert sind.
Ein wichtiger Hinweis: Wenn die Linien mit einem harten Bleistift gezeichnet wurden, ist es schwierig, einen schwarzen Ton zu erzielen.
Schritt 5: Zeigen Sie die Besonderheiten des Steins an. Es gibt viele Arten von Steinen, die jeweils einen spezifischen Ansatz für das bildgebende Verfahren erfordern.
Tiefe Steine. Sie haben eine grobe Form, sind sehr originell, einzigartig und schwer abzubilden. Eine schrittweise Abtönung erleichtert die Arbeit. Die äußeren Konturen werden durch das von hinten einfallende Licht hervorgehoben.
Felsvorsprünge, Felsen, die nach oben zeigen. Normalerweise werden die oberen Enden hervorgehoben. Mit kontinuierlichen Linien lassen sich Glanzlichter auftragen, wobei sich die Stärke des Eindrucks im Laufe der Zeit verändert. Tiefe und Schattierung werden an den richtigen Stellen erscheinen.
Edelsteine. Diese sind recht einfach, man kann geometrische Formen als Grundlage verwenden.
- Zeichne Dreiecke mit Trapezen darin. Die gekrümmten Linien innerhalb des Trapezes stellen die Facetten des Steins dar.
- Die facettierten Diamanten beginnen in einem rechten Winkel mit nach außen gerichteten Strahlen.
- Auf die Strahlen werden in gleichem Abstand Punkte gezeichnet, die sie entlang der Strahlen der stumpfen Winkel verbinden. Die Linie sollte parallel zu dem ursprünglichen Dreieck verlaufen, aus dem die Figur entstanden ist.
- Als nächstes müssen Sie eine gerade Linie zeichnen, die die Scheitelpunkte der stumpfen Winkel verbindet.
- Die Senkrechte wird durch die Strahlen in gleiche Winkel geteilt, die Verbindungspunkte der Strahlen werden mit den "gebrochenen" Winkeln und der oberen Mittellinie parallel zur Grundfläche der Figur verbunden.
- Die Kanten der spitzen Dreiecke sind mit ähnlichen Figuren "gespiegelt" beschriftet, wodurch die Grundfläche dreimal in gleiche Teile geteilt wird.
- Konstruieren Sie vom ersten Punkt aus einen Winkel, von dem aus die Strahlen, die auf die asymmetrischen Seiten des Dreiecks fallen, die äußeren Tonübergänge tiefer sind als die inneren.
- Verbinde die beiden Punkte mit einer Linie, um ein mittleres Dreieck zu bilden.
- Konstruieren Sie alle Facetten auf der Oberseite des Diamanten unter Beachtung der Symmetrie. Dazu wird in den unteren Teil des mittleren Dreiecks ein Rhombus eingeschrieben.
- Wenn Sie mit einer Farbpalette arbeiten, achten Sie auf die Schattierungen, denn sie lassen den Diamanten funkeln und glänzen und verleihen ihm Transparenz. Tragen Sie beim Färben einen beliebigen Farbton auf alle Facetten auf.
Ein wichtiges Detail: Verwenden Sie das gleiche Prinzip für das Malen verschiedener natürlicher Objekte mit Acrylfarben und für die Erstellung geometrischer Mandalas.
Die Bemalung jeglicher Art von Stein ist ein mühsamer Prozess, der nicht ganz einfach ist. Aber wenn Sie die wichtigsten Techniken beherrschen, können Sie Ihre Zeichenfähigkeiten erheblich verbessern und verschiedene Ideen verwirklichen.