Wie man ein Kätzchen in einer Bleistiftzeichnung zeichnet - einfache Anleitungen für Anfänger

Die Menschheit ist in zwei etwa gleich große Hälften geteilt: diejenigen, die Katzen lieben, und diejenigen, die Hunde lieben. Aber auch die Hundeliebhaber mussten mindestens einmal in ihrem Leben eine lustig gestreifte, flauschige Katze zeichnen.

Wann ist diese Fähigkeit nützlich?

In einer Vielzahl von Situationen, und manchmal in den unerwartetsten.

  • "Mama, lass uns ein Kätzchen malen!" - Das kommt mir bekannt vor, nicht wahr? Es ist unpädagogisch, das eigene Kind zu entlassen - diese Entscheidung wird ihm wahrscheinlich nicht gut tun. Die Bleistifttechnik hilft Ihnen, das Gesicht Ihres Kindes sauber zu halten und es in die Grundlagen der künstlerischen Gestaltung einzuführen.
  • Oder vielleicht möchten Sie ihn oder sie überraschen? Eine kleine Karte mit einem niedlichen Kätzchen darauf wird bei Ihrem Kind einen Sturm positiver Gefühle auslösen.
  • Ältere Kinder brauchen vielleicht Hilfe bei der Gestaltung einer Wandzeitung, einer Kinderparty oder einer Aktivität zum Selbststudium, die sie mit der Welt um sie herum vertraut macht.
  • Schließlich ist eine Katze ein so anmutiges Tier, dass es schwer ist, ihr zu widerstehen, ein paar Skizzen von ihr zu machen, wie sie mit einem Ball spielt, schläft oder sich auf einen Sprung vorbereitet.

Die Aufgabe, eine Katze zu zeichnen, die ihrem Vorbild sehr ähnlich ist, mag auf den ersten Blick entmutigend erscheinen. Wenn man die Grundlagen des Zeichnens Schritt für Schritt beherrscht und ein paar Tricks kennt, wird das Zeichnen zu einer sehr spannenden Tätigkeit, mit der sowohl Erwachsene als auch Kinder umgehen können. Beginnen wir also mit unserer Lektion.

Schemata und Zeichentechniken

Entscheiden wir zunächst, wie wir das Porträt unseres Helden heute malen wollen: realistisch oder als Cartoon, im Postkartenstil. Denken wir über seine Pose, seine Farbgebung, seine Charaktereigenschaften nach. Aber egal, für welche Technik Sie sich entscheiden, es ist wichtig, dass Sie einige einfache Regeln beachten:

  • Zur Erleichterung der Aufgabe kann man die üblichen geometrischen Formen als Anschauungsmaterial verwenden: Kreis, Oval, Dreieck;
  • Die Wahrung der Proportionen ist der Schlüssel zum Erfolg;
  • Zeichnen Sie zunächst die wichtigsten Teile des Tierkörpers nach und gehen Sie erst dann zu den Details über;
  • Folgen Sie fließenden Linien und Strichen;
  • Vergessen Sie die Sicherheit nicht und vertrauen Sie Ihrem Kind einen Stift nur unter Ihrer aufmerksamen Anleitung an.

Für diese Aktivität benötigen Sie A4-Papier (nicht liniert), Bleistifte, einen Radiergummi und gute Laune.

Niedliches Kätzchen

Eine der einfachsten Schaltungen, die Sie mit Ihrem Kind erstellen können.

  1. Zeichne einen Kreis und ein Oval auf ein leeres Blatt Papier, die sich gegenseitig berühren. Der Kreis oben ist der zukünftige Kopf unseres bösen Jungen. Das Oval, das später sein Körper sein wird, ist horizontal etwas tiefer gezeichnet.
  2. Wir stellen den Schwanz in Form eines flauschigen Schnörkels und halb angewinkelten Beinen dar - unser Zappelphilipp plant offensichtlich ein regelmäßiges Abenteuer (vielleicht einen schnellen Sprung über Gardinen oder die Jagd nach einem Beutetier).
  3. Und auf seinem Kopf befinden sich zwei kleine abgerundete Dreiecke - die Ohren an der Spitze als eine Art Antennen, die jedes verdächtige Geräusch scharf auffangen. Und natürlich Pausbäckchen - das Baby liebt es zu essen!
  4. Wir gehen nun zur Detailzeichnung über, aber zuerst entfernen wir alles Unnötige mit einem Radiergummi. Es erschienen schlaue Augen, Schnurrhaare, die Spitze des Schwanzes - jedes Haar ist sichtbar!
  5. Schattierung der resultierenden Silhouette. Fertig: Erkennst du deinen Barsik?

Kätzchen im Anime-Stil

Dies ist eine Meisterklasse, die auf dem japanischen Zeichentrickfilm basiert, der bei den Kindern von heute so beliebt ist. In nur wenigen Schritten wird die animierte Figur zu uns sprechen.

  1. Schritt eins: Aus einem Kreis und einem auf der Seite liegenden Oval wird eine Art Pilz geformt, der das zukünftige "Gesicht" unserer Katze markiert.
  2. Schritt zwei: Zeichne überraschte Augen, einen kleinen Mund und eine "hohle" Nase; vergiss die drahtigen Beine nicht.
  3. Schritt drei: Fügen Sie die fehlenden Details hinzu - fröhlich abstehende Ohren und einen zotteligen Schwanz.
  4. Schritt vier: Machen Sie einen "aussagekräftigen" Blick, achten Sie auf Ohren, Fell und Schnurrhaare.
  5. Schritt fünf: Schalten Sie unseren Radiergummi-Assistenten ein und entfernen Sie unnötige Dinge.
  6. Sechster Schritt: Werden Sie kreativ und fügen Sie mit Buntstiften oder Filzstiften einen Hintergrund hinzu.

Schlafendes Kätzchen

Pst... Bitte wecken Sie ihn nicht auf! Oder schläft er vielleicht gar nicht? Schauen Sie sich das verschmitzte Lächeln auf seinem Gesicht an, als er gleich für ein zweites Frühstück aufwacht! In der Zwischenzeit werden wir versuchen, ihn zu fangen...

  1. Als erstes machen wir einen Kreis und ein "liegendes" Oval - den Kopf und den dicken Körper.
  2. Doodle den Pferdeschwanz - wer hätte nicht gerne einen Pferdeschwanz?
  3. Zwei kleine Dreiecke stellen die Ohren dar...
  4. Dazu eine runde Nase und ein leichtes halbes Lächeln...
  5. Geschlossene Augenlider mit langen Wimpern - was für ein hübscher Junge!
  6. Obligatorische Details: eine Schwanzspitze und ein ausgebreiteter Schnurrbart...
  7. Den letzten Schliff geben... Oh, wir haben es geschafft! So leicht und einfach, dass unser Haustier gar nicht gemerkt hat, dass es beim Dösen zum Model geworden ist.

Realistisches Katzengesicht

Sie wollen keine Zeichentrickfigur darstellen, sondern eine echte, anfassbare, die man einfach nur anfassen und das flauschige Fell streicheln möchte? Genau darum geht es in unserem nächsten Workshop.

  1. Wir ziehen eine senkrechte Linie quer über das Blatt und machen eine halbkreisförmige Markierung für Augen, Nase und Kinn.
  2. Zeichne den Scheitel, die Wangen, die Augen und die Nase des Tieres.
  3. Vergessen Sie nicht, über die Ohren und der Unterseite seines Gesichts.
  4. Passen Sie den Schnitt der Augen und die Form der Nase an, dann können Sie sich für die Rasse entscheiden.
  5. Wir verleihen ihnen mit Koteletten und stechenden Pupillen Ausdruck.
  6. Kitty lässt sich nach und nach Haare wachsen, runzelt die Augenbrauen, wird älter...
  7. Wir streicheln die Silhouette und die Schnurrhaare...
  8. Füllen Sie fehlende Elemente aus, verdunkeln Sie die Augen, und voilà - die Porträtähnlichkeit ist da!

Wie Sie sehen, ist es nicht schwer, eine imaginäre oder reale Katze darzustellen, und jeder kann es lernen. Zeichnen Sie selbst, beziehen Sie die Kinder mit ein und haben Sie viel Spaß bei der Kommunikation mit diesen charmanten und cleveren Tieren.

Fotoideen und Beispiele für das Zeichnen mit einem Bleistift

Einen Kommentar hinzufügen

Wir schlagen vor zu sehen

Zeichnung

Stricken

Origami