Häkelblumen - eine ausführliche Beschreibung des Strickschemas mit Fotoideen
Häkeln wird in der heutigen Welt immer beliebter. Nadeln und Haken sind aus dem Leben vieler Künstler nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe können Sie ganz einfach einzigartige Gegenstände und Schmuckstücke herstellen.
Mit Häkeln lassen sich auch einzigartige durchbrochene Muster herstellen. Sie lassen die Blumen sehr ungewöhnlich aussehen und schmücken Kleidung, Haarnadeln, Handtaschen, Broschen und sogar Schuhe. Wenn man sie als Motiv verwendet, kann man sogar eine Dekoration für den Innenraum schaffen. Die Herstellung eines solchen Artikels ist nicht schwierig. Mit der Zeit können Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und kompliziertere Elemente erstellen. Alles ist nur durch die Phantasie der Näherin begrenzt.
Ideen für Häkelblumen
Häkelblumen können nach einem Muster gehäkelt werden. Erfahrene Häklerinnen und Häkler können sie nach ihren eigenen Fähigkeiten herstellen. Neue Ideen zum Leben erwecken. Die ersten Schritte in diese Richtung sollten mit den einfachsten Optionen gemacht werden. Für den Einstieg in die Arbeit lohnt es sich, zusätzlich eine Beschreibung zu verwenden.
Die Grundlage jeder Blume ist eine Kette von Luftmaschen, die in einem Kreis oder Ring "amigurumi" geschlossen werden. Bei der zweiten Möglichkeit können Sie ein sehr kleines Loch in der Mitte machen. Die Blütenblätter werden entweder als Umriss oder in einem engeren Muster gestrickt, was zu einem realistischeren Aussehen beiträgt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun:
- Als erstes wird die Basis mit Säulen verbunden, deren Anzahl ein Vielfaches der gewünschten Anzahl von Blütenblättern ist. Um sechs Blütenblätter zu erhalten, müssen also achtzehn Spalten gebildet werden. Danach werden Bögen von je vier Luftmaschen gestrickt. Nachdem Sie zwei Maschen der vorherigen Reihe übersprungen haben, legen Sie in jede dritte Masche eine Verbindungsmasche. Von hier aus beginnt ein neuer Bogen. Dann gestalten Sie das fertige Aussehen. Der Startstich ist eine Spalte ohne Hals, dann eine Spalte mit einem Hals und fünf Spalten mit zwei Hälsen. Arbeiten Sie in umgekehrter Reihenfolge, d. h. eine Masche mit einer Masche und eine Masche ohne Masche. So entsteht eine flache Blume. Wenn die Bögen in mehreren Etagen angelegt werden, entsteht ein volumetrischer Effekt. Und wenn man beim Binden Spalten mit zwei und drei Stichen hinzufügt, erhält man einen gewellten Rand.
- Es gibt Blumen mit einem hohlen Kern. Sie werden anders gemacht. Beginnen Sie mit drei Hebemaschen. Dann zwei Stiche, um einen Bogen zu bilden. Fahren Sie mit einer einfachen Masche und zwei Bogenschlingen fort. Und so geht es acht Mal weiter, bis sich der Kreis schließt. Machen Sie nun im Bogen für jedes Blütenblatt eine Verbindungsmasche, eine Überlappungsmasche, drei Stiche, eine Überlappungsmasche und eine Verbindungsmasche. Sie können auch Etagen bilden.
- Eine andere Möglichkeit ist eine Blume mit hohlen Blütenblättern. Der Startring aus Luftschleifen besteht aus zwölf kreisförmig angeordneten Luftschleifen. Knüpfen Sie die zweiunddreißig Stiche, beginnend mit drei Hebemaschen. Ab hier sieht das Muster wie folgt aus: drei Maschen mit zwei Maschen, fünf Luftmaschen, eine Masche der vorherigen Reihe überspringen, drei doppelte Maschen und wieder eine Luftmasche. Dies ist eine Wiederholung von vier Stichen. Die Bögen sind abgeschlossen. Anschließend werden die Blütenblätter selbst hergestellt. Dazu nehmen Sie eine Hebemasche, zwei Luftmaschen, sieben Maschen mit einer Masche und enden mit zwei Luftmaschen und einer Verbindungsmasche. Mit den restlichen Blütenblättern verfahren Sie auf die gleiche Weise. Blume komplett.
Und schließlich eine Variation von Plumpstichen. Auch hier benötigen wir einen Kreis mit einer Basis von zwölf Luftschleifen. Es folgen ein Hebemaschenstich und fünf Bogenstiche. Machen Sie aus der zweiten Masche der vorherigen Reihe eine bauschige Spalte aus drei unvollendeten Doppelmaschen. Dann folgen fünf weitere Luftmaschen und ein Spulenstich. Und so weiter bis zum Ende des Rings.
Gehäkelte Blumen zur Dekoration
Häkelblumen sind eine vielseitige Möglichkeit, ein neues und einzigartiges Produkt zu kreieren. Sie können als Dekoration sowohl auf hergestellten als auch auf handgefertigten Gegenständen angebracht werden. Sie können ein Geschenk in Form eines Blumenstraußes oder eines Blumentopfes machen, der eine Freude für das Auge ist und nicht verwelken wird. Motive sind eine weitere Möglichkeit. Wenn Sie versuchen, sie miteinander zu verbinden, können Sie ein warmes Plaid oder ein ungewöhnliches Outfit kreieren.
Abwechslung ist durch die Kombination von Farben möglich. Dadurch entsteht ein realistischeres Aussehen. Kombinationen von Texturen und Garnstärken sind möglich. Mit Perlen lassen sich einzigartige Verzierungen herstellen.
Blumen schaffen
Eine einfache Blume
Dies ist die einfachste Variante und eignet sich für Anfänger. Es wird nach dem Prinzip der Mitte plus der Blütenblätter gestrickt. Dabei werden abwechselnd niedrige und hohe Stiche vom Rand bis zur Mitte verwendet. Dies kann entweder in einem Bogen oder in einer Schleife der vorherigen Reihe geschehen.
Große Blume
Für eine aufwändigere Blume können auch mehrere Schichten verwendet werden. So entsteht eine mehrstöckige Blüte. Dazu müssen Sie eine oder mehrere zusätzliche Reihen von Blütenblättern unterhalb des Hauptmusters stricken. Jede nachfolgende Lage wird länger oder verwendet eine Kombination von Garnfarben.
Eine Blume mit schmalen Blütenblättern
Beginnt mit einer Reihe von Luftschleifen, die nicht in einem fertigen Zentrum liegen, und verbindet sich erst dann zu einem Kreis, wenn man fertig ist. Das Blütenblatt ist ein Bündel von Luftmaschen, die von der Mitte aus nach oben gerichtet sind und jeweils einen Verbindungsstich nach unten aufweisen. Die Anzahl der Stiche und Blütenblätter ist unbegrenzt. Danach muss das Stück strahlenförmig begradigt werden.
Blumen mit gerüschten Blütenblättern
Es gibt noch eine andere Art, eine Blume herzustellen, die ein ungewöhnliches Ergebnis liefert. Dabei stricken Sie einen einfachen Ring, in den Sie so viele Maschen wie möglich aufnehmen. Daher liegt sie in einer großen Welle. Das bedeutet, dass die Blume keine einzelnen Blütenblätter hat, sondern nur einen Kreis, der eingerollt ist, wodurch dieser Effekt entsteht.
Es kann auch mehr Welligkeit gegeben werden. Auf die gleiche Weise werden nach dem ersten Kreis ein oder mehrere weitere Kreise gebildet. Verbinden Sie sie nicht, indem Sie eine über die andere legen, sondern indem Sie sie nebeneinander stapeln.
Häkelblumen sind ein faszinierender Prozess, der zu einem schönen und ungewöhnlichen Produkt führt. Und jedes Mal ist das Ergebnis ein anderes. Mit zunehmender Erfahrung kommen mehr und mehr interessante und komplexe Elemente zum Vorschein. Das Kombinieren von Garnfarben, das Hinzufügen von Perlen und Perlchen verleiht Individualität. Ein liebevoll gefertigter Schmuck oder ein Blumenstrauß kann das perfekte Geschenk sein. Und das Wichtigste: Sie müssen kein Virtuose mit dem Haken sein, um eine solche Aufgabe zu bewältigen