Wie man einen Stern mit Bleistift zeichnet - ein Überblick über beliebte Optionen, Fotoideen und Beispiele
Der Stern ist eine der gebräuchlichsten Formen, die sich für jede Art von Tätigkeit eignet - Zeichnen, Basteln, Sticken. Allerdings kann nicht jeder einen Stern genau wie ein Bild kritzeln. Aber was ist, wenn Sie eine Karte für ein Geschenk mit Ihren eigenen Händen verzieren möchten? In diesem Fall sind die folgenden vier Tutorials hilfreich.
Stern mit Hilfe eines Kompasses
Mit dem aus der Schulzeit bekannten Zirkel ist das Zeichnen eines fünfzackigen Sterns ganz einfach, zumal man für die Zeichnung nur das Nötigste braucht:
- ein Blatt Papier
- Einen Kompass (mechanisch oder mit eingelegtem Bleistift)
- Herrscher.
Der Stern wird in mehreren Schritten gezeichnet:
- Legen Sie die Koordinatenachse fest. Das heißt, man zeichnet zwei Linien, die senkrecht zueinander stehen.
- Lege den Zirkel in den Schnittpunkt der Linien und zeichne einen Kreis mit einem Radius, der dem Abstand zwischen dem Schnittpunkt und dem Rand einer der Linien entspricht.
- Legen Sie die Zirkel an beiden Enden des Schnittpunkts der Hauptlinien an. Um den Radius des zweiten Kreises zu bestimmen, wählen Sie einen Punkt auf der Sehne knapp hinter der Mitte. Zeichnen Sie zwei Kreise auf gegenüberliegenden Seiten des äußersten Punktes.
- Wählen Sie einen beliebigen Punkt auf der Schnittachse. Verbinden Sie den Punkt auf der oberen Sehne, dem Schnittpunkt der Hauptachsen und der unteren Sehne. Innerhalb der Viertel des Kreises sollten Sie zwei weitere Punkte haben, mit denen Sie arbeiten können. Verbinde die beiden Punkte im Inneren des Kreises mit einer Linie.
- Wiederholen Sie das Gleiche auf der anderen Seite.
- Teilen Sie Ihren Kreis gedanklich in eine obere und eine untere Hälfte, links und rechts, und definieren Sie die Spitze des Sterns.
- Ziehen Sie von der Spitze aus mit einem Lineal eine Linie zu dem Punkt, der auf der rechten unteren Sehne mit einem Zirkel markiert ist.
- Ziehe von diesem Punkt aus eine Linie, die durch den Schnittpunkt der Linie von Punkt 4 mit dem Durchmesser des Hauptkreises verläuft.
- Ziehe eine Linie parallel zum Durchmesser des Kreises. Sie sollte sich mit der rechten oberen Sehne kreuzen.
- Verbinden Sie ihn mit dem Punkt auf der linken unteren Sehne.
- Vervollständige die Sternzeichnung, indem du die gerade Linie mit dem Scheitelpunkt verbindest.
Stern ohne Kompass
Der Zirkel gibt Ihnen die Möglichkeit, den Stern gerade zu zeichnen. Was aber, wenn Sie keinen Kompass zur Hand haben? Oder einfach nur faul? Ein Bleistift und ein Lineal können auch verwendet werden, um eine gerade Figur zu zeichnen.
- Wählen Sie im Voraus aus, wie groß der Stern sein soll - die Länge des Randes hängt davon ab.
- Die Basis der Figur sind zwei parallele Linien im Abstand der Größe der Rippe (die Sie selbst bestimmen) geteilt durch 1,55. Wenn die Länge zum Beispiel 7 cm beträgt, ist der Abstand zwischen den Linien 4,5.
- Zeichne eine vertikale Linie, die senkrecht zu den beiden vorhergehenden Linien verläuft und durch ihre Mittelpunkte geht.
- Arbeiten Sie mit der oberen Linie: Gehen Sie von der Mitte aus eine Anzahl von Zentimetern zurück, die der gewählten Seitenlänge (7) geteilt durch zwei entspricht - in unserem Fall sind es 3,5 Zentimeter. Setzen Sie Punkte auf beiden Seiten der Mitte.
- Das Gleiche gilt für die untere Linie, dann die Seitenlänge (7) geteilt durch drei - wir erhalten einen Abstand von 2,3 Zentimetern.
- Zeichnen Sie den letzten Punkt - die Spitze. Teilen Sie dazu die Seitenlänge (7) durch 2,6 - der Abstand beträgt dann 2,7 Zentimeter.
- Verbinden Sie die entstandenen Punkte und der Stern ist fertig!
Die Kinderversion eines Sterns
Hier brauchen Sie nicht sehr spezifisch zu sein. Das Basteln mit Kindern ist vor allem eine Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben, und sollte daher nicht schwierig sein.
Sie benötigen alle die gleichen Materialien - Papier, Bleistifte (auch Buntstifte sind möglich) und einen Radiergummi.
Die Größe des Sterns können Sie selbst bestimmen.
- Zeichnen Sie zunächst eine vertikale Linie. Später können Sie es löschen, also üben Sie nicht zu viel Druck darauf aus.
- Finde den Mittelpunkt der Linie und zeichne von ihm aus zwei gleiche Winkel nach oben und nach unten. Dies ist der "Rahmen" des Sterns.
Der schwierigste Teil ist vorbei! Jetzt müssen nur noch die Punkte miteinander verbunden werden, aber auch das kann auf originelle Weise geschehen.
- Verbinden Sie die Punkte durch glatte, indirekte Linien - lassen Sie die Kanten Ihres Sterns konvex sein.
- Der Stern ist nun fertig, aber du kannst ein Gesicht mit Augen, Nase, Mund und Wimpern erfinden. Das hängt ganz von Ihrer Fantasie ab.
- Der letzte Schritt ist das Einfärben. Neben Bleistiften können Sie auch Farbe, Glitter oder andere Materialien verwenden.
Stern mit Notizbuchquadraten
Ideal für alle, die eine langweilige Unterrichtsstunde oder ein langes Telefongespräch auflockern wollen. Ein Blatt Notizbuch ist fast immer dabei, und ein Bleistift findet immer einen Platz in Ihren Händen.
Das Wichtigste bei dieser Zeichnung ist, sich nicht in den Quadraten zu verheddern.
- Kreisen Sie eine Zelle irgendwo in der Mitte des Blattes ein - das ist der Anfang.
- Zeichne je ein Quadrat von unten rechts und den Riss von oben.
- Dann ein weiteres Quadrat nach unten und rechts/links einrücken und zwei Quadrate einkreisen.
- Wiederholen Sie Schritt 3.
- Gehen Sie nun ein Feld nach unten, aber zeichnen Sie bereits nicht nach unten, sondern seitlich - das sind die Rippen des Sterns. Ihre Länge beträgt vier oder fünf Zellen.
- Gehen Sie dann diagonal ein Feld nach dem anderen nach unten und nach rechts bzw. links. Sie werden wissen, wann Sie aufhören müssen.
- Bestimmen Sie die beiden unteren Punkte des Sterns und zeichnen Sie nach Belieben weitere Quadrate.
- Das letzte, was bleibt, ist, sich zusammenzuschließen. Sie können sowohl einzelne Quadrate verwenden als auch zwei Quadrate auf einmal einkreisen.
Der Stern ist bereit. Die Anzahl der Quadrate und die Größe des Sterns sind Ihnen überlassen. Wenn der Rahmen selbst gezeichnet ist, können die Quadrate übermalt werden oder man kann sich lustige Gesichter für den Stern ausdenken. Mit Buntstiften lässt sich eine einfache Zeichnung in ein fröhliches Bild verwandeln.